Cie Freaks und Fremde
In unserer Arbeit ist es uns wichtig über Genregrenzen hinaus zu denken. Gemeinsam mit der Puppenspiel- Company Cie. Frekas und Fremde versuchen wir neue Theaterwege zu gehen.
Eine unserer ersten gemeinsamen Produktionen ist Songs for Bulgakow. Szenen, Tänze, Lieder, Fantasien – eine Hommage an Michail Bulgakow. Mit Burning Puppets eröffnen wir jährlich das große Walpurgis Fest im Eselnest in Dresden Pieschen.
Zu Beginn des Jahres 2016 gingen wir auf Theaterreise nach Kolumbien. Das dort erlebte und recherchierte soll Ausgangspunkt für die gemeinsame Produktion ELDORADO sein. Premiere September2016
Details findet ihr im Reiseblog unter http://freaksundfremde.blogspot.de/
Yaron Shamir
Yaron Shamir ist ein israelischer Choeograf, welcher von Berlin aus für Projekte arbeitet. Für die Produktion „Queens of Diamonds“ kooperierten wir mit ihm. Seit der Premiere 2017 waren wir mit der Produktion auf mehreren Gastpielen unterwegs.
Weitere Information zu Yaron: shamiryaron.com
TanzNetzDresden
TanzNetzDresden ist ein seit 2010 bestehendes, sich selbst organisierendes Netzwerk, das professionell arbeitende Tanzschaffende in Dresden verknüpft.
TanzNetzDresden arbeitet für ein schöpferisches Verständigungsnetzwerk mit der Idee, eine verbindende und produktive Co-Präsenz aller Tanzschaffenden in Dresden zu etablieren.
Wir engagieren uns innerhalb des Netzwerkes und produzierten innerhalb der Veranstaltungsreihe „Linie08“ unsere Produktionen „Elastomeer“, „Eldorado“, „craving“ und „Rumichacha“.
Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V.
Der Verband engagiert sich in Politik und Gesellschaft die Arbeitsbedingungen für die freie darstellende Kunst zu verbessern. Wir sind auf Fördergelder für unsere Arbeit, sowie auf einen aktiven Kontakt zu Fördergeldgebern angewiesen und unterstützen als Mitglied die Arbeit des Verbandes.
Koalition Freie Szene Dresden
Die Koalition Freie Szene Dresden ist aus der Initative ZWEI für Dresden hervorgegangen. Wir unterstützen die Initative aktiv und gehören zu den Erstunterzeichnern.
Die Initiative ZWEI für Dresden ist ein Zusammenschluss verschiedener professioneller Akteur*innen, deren gemeinsames Ziel die Stärkung der Freien Darstellenden Künste in Dresden ist. Sie sind unabhängig produzierende Tanz- und Theaterschaffende, Performance- und Medienkünstler*innen, freie Kulturproduzent*innen und Kulturmanager*innen sowie institutionelle Kooperationspartner, also Kulturträger wie Freie Theater und Produktionshäuser.
Die Initiative ZWEI für Dresden versteht sich als aktiver Partner der Kulturpolitik und der Kulturinstitutionen, um gemeinsam die Entwicklung der Freien Darstellenden Künste in Dresden zu gestalten.
Die Initiative ZWEI für Dresden verfolgt das Ziel, die Potentiale der Freien Darstellenden Künste für eine vitale Stadtkultur voll auszuschöpfen. Dabei gilt es, Handlungsspielräume zu erweitern und gemeinsame Gestaltungsmöglichkeiten zu definieren.
Die Initative fordert:
- Die Initiative ZWEI für Dresden fordert die Bereitstellung eines Etats in Höhe von 2 Millionen Euro im städtischen Kulturhaushalt für die Förderung der professionellen Freien Darstellenden Künste durch dieErhöhung des Kulturhaushaltes.
- Die Initiative ZWEI für Dresden fordert eine Umstrukturierung der bestehenden Förderinstrumente.
- Die Initiative ZWEI für Dresden fordert, der fortschreitenden
Prekarisierung freier Künstler*innen entgegenzuwirken.
John Moran
Im Jahr 2017 waren wir der Kooperationspartner für die Produktion „The Manson Family“ des damals in Dresden residierenden US-Komponisten und Regisseur John Paul Moran. Es war eine Zusammenarbeit zur Wiederaufführung der Oper aus dem Jahr 1990 geplant. Dabei kammen uns sowohl administrative als auch künstlerische Aufgaben zu. Koproduzenten waren das Festspielhaus Hellerau Dresden und die Schaubühne Lindenfels Leipzig. Gefördert wurde die Umsetzung durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden.
Die Zusammenarbeit zwischen John Moran und der JuWie Dance Company wurde Anfang 2018 beendet und die Company ist nicht länger Partner des Projektes.